Rentabilität verstehen – nicht nur berechnen

Lernen Sie, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Zahlen wirklich nutzen

Die meisten Geschäftsinhaber kennen ihre Umsatzzahlen auswendig. Aber wie viele wissen genau, wo ihr Geld hingeht? Unser Programm zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Rentabilität nicht nur messen, sondern auch steuern können.

Wir arbeiten seit 2019 mit mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Dabei haben wir gelernt: Es geht nicht um komplizierte Formeln, sondern um praktisches Verständnis.

Geschäftsanalyse und Rentabilitätsplanung im Unternehmensalltag

Drei Grundprinzipien, die wir vermitteln

Jedes profitable Unternehmen folgt bestimmten Mustern. Diese können Sie lernen – und auf Ihr Geschäft anwenden.

Transparenz über alles

Sie können nur steuern, was Sie sehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kostenstruktur so darstellen, dass Sie auf einen Blick verstehen, wo Handlungsbedarf besteht.

Realistische Zeiträume

Rentabilität entwickelt sich nicht über Nacht. Unsere Teilnehmer lernen, in Quartalen und Jahren zu denken – mit konkreten Zwischenzielen, die tatsächlich erreichbar sind.

Praxisnähe statt Theorie

Wir arbeiten mit echten Geschäftszahlen, nicht mit Lehrbuchbeispielen. Jeder Teilnehmer bringt seine eigenen Daten mit und entwickelt daraus individuelle Strategien.

Lorenz Gründler, Teilnehmer des Rentabilitätsprogramms 2025

Aus der Praxis: Lorenz Gründler, Maschinenbau

„Ich dachte, ich hätte meine Zahlen im Griff. Dann habe ich gelernt, wie man Deckungsbeiträge richtig analysiert. Innerhalb von sechs Monaten haben wir zwei unrentable Produktlinien identifiziert und unsere Ressourcen neu verteilt."

Lorenz kam im März 2025 zu uns. Er führt einen Zulieferbetrieb mit 23 Mitarbeitern. Seine größte Herausforderung: steigende Materialkosten bei gleichbleibendem Wettbewerbsdruck. Heute arbeitet er mit Szenarien und kann Preisverhandlungen deutlich besser vorbereiten.

So ist unser Programm aufgebaut

Wir kombinieren verschiedene Lernformate, damit Sie das Wissen in Ihrem eigenen Tempo aufnehmen können. Start der nächsten Runde: Juli 2026.

Lernformate

Monatliche Workshops

Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns für drei Stunden. Diese Termine finden in Weilheim statt – oder online, falls das für Sie praktischer ist.

  • Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer
  • Interaktive Fallstudien
  • Direktes Feedback zu Ihren Fragen

Digitale Lernmodule

Zwischen den Workshops vertiefen Sie das Gelernte mit kurzen Videos und praktischen Übungen. Durchschnittlich 90 Minuten pro Woche.

  • Zugriff rund um die Uhr
  • Excel-Vorlagen zum Download
  • Kurze Wissenstests zur Selbstkontrolle

Einzelgespräche

Zweimal während des Programms besprechen wir Ihre spezifische Situation in einem 60-minütigen Einzeltermin.

Unterstützung

Geschlossene Teilnehmergruppe

Alle Teilnehmer erhalten Zugang zu unserem Austauschforum. Hier können Sie Fragen stellen, Erfahrungen teilen und von anderen lernen.

  • Moderiert durch unser Team
  • Antworten meist innerhalb von 24 Stunden
  • Auch nach Programmende verfügbar

Praxismaterialien

Sie erhalten fertige Vorlagen und Checklisten, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

  • Kalkulationsmodelle für verschiedene Branchen
  • Reporting-Vorlagen für Ihr Controlling
  • Entscheidungshilfen für Investitionen

Optionale Vertiefung

Nach Abschluss des Basisprogramms können Sie an Aufbau-Workshops teilnehmen. Diese finden quartalsweise statt und behandeln Spezialthemen.

Henrik Waldkirch, Programmleiter und Finanzanalyst

Henrik Waldkirch

Programmleiter & Finanzanalyst

Ich begleite seit acht Jahren mittelständische Unternehmen bei ihrer Finanzplanung. Was mir wichtig ist: keine Beratersprache, keine abstrakten Konzepte. Stattdessen arbeiten wir mit Ihren echten Zahlen und entwickeln Strategien, die Sie am nächsten Tag umsetzen können. Meine Spezialität sind produzierende Betriebe mit 10 bis 50 Mitarbeitern.